top of page

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das in unterschiedlichem Ausmaß bei Menschen vorhanden sein kann. In seiner extremen Form kann er zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) führen, die eine ernsthafte psychische Erkrankung darstellt. Charakteristisch für Narzissmus sind ein übertriebenes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und ein Mangel an Empathie für andere.

Narzissmus

Merkmale des Narzissmus und das Verhalten narzisstischer Partner und Personen in Deinem persönlichen Umfeld

Merkmale des Narzissmus

  • Überhöhtes Selbstwertgefühl: Narzissten haben ein übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit und glauben, dass sie etwas Besonderes und Einzigartiges sind.

  • Bedürfnis nach Bewunderung: Sie verlangen ständig nach Aufmerksamkeit und Anerkennung von anderen.

  • Mangel an Empathie: Sie haben Schwierigkeiten, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu erkennen oder zu schätzen.

  • Anspruchsdenken: Narzissten glauben, dass ihnen besondere Rechte und Privilegien zustehen.

  • Manipulation und Ausnutzung: Sie nutzen andere Menschen aus, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.

  • Arroganz: Narzissten verhalten sich oft überheblich und herablassend gegenüber anderen

Verhalten narzisstischer Partner

Ein Partner mit narzisstischen Tendenzen kann eine Beziehung sehr herausfordernd gestalten. Hier sind einige typische Verhaltensweisen narzisstischer Partner:

  • Anfänglicher Charme: Zu Beginn einer Beziehung können narzisstische Partner äußerst charmant und aufmerksam sein, was oft als "Love Bombing" bezeichnet wird. Sie überschütten ihren Partner mit Komplimenten, Geschenken und Zuneigung, um ihn an sich zu binden.

  • Bedürfnis nach Kontrolle: Narzisstische Partner haben ein starkes Bedürfnis, die Beziehung zu kontrollieren. Sie möchten über alle Aspekte des Lebens ihres Partners Bescheid wissen und Entscheidungen beeinflussen.

  • Manipulation: Narzissten nutzen verschiedene manipulative Taktiken, wie Gaslighting, um ihren Partner zu verunsichern und die Kontrolle zu behalten. Gaslighting ist eine Form der psychischen Manipulation, bei der der Partner dazu gebracht wird, an seiner Wahrnehmung der Realität zu zweifeln.

  • Mangelnde Empathie: Narzisstische Partner zeigen wenig bis keine Empathie gegenüber den Gefühlen und Bedürfnissen ihres Partners. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen.

  • Kritik und Abwertung: Sie neigen dazu, ihren Partner herabzusetzen und zu kritisieren, oft auf subtile Weise, um dessen Selbstwertgefühl zu untergraben und ihn abhängig zu machen.

  • Unfähigkeit zur Selbstkritik: Narzissten übernehmen selten Verantwortung für Probleme in der Beziehung und schieben die Schuld auf ihren Partner. Sie haben Schwierigkeiten, Fehler einzugestehen oder sich zu entschuldigen.

  • Eifersucht und Misstrauen: Trotz ihres selbstbewussten Auftretens können narzisstische Partner sehr eifersüchtig und misstrauisch sein. Sie haben oft Angst, dass ihr Partner sie verlassen könnte.

  • Isolation: Narzissten versuchen häufig, ihren Partner von Freunden und Familie zu isolieren, um ihre Kontrolle zu verstärken und den Partner von externen Einflüssen abzuschirmen.

Umgang mit einem narzisstischen Partner

Der Umgang mit einem narzisstischen Partner kann emotional und psychisch belastend sein. Hier sind einige Strategien, die helfen können:

  • Grenzen setzen: Klare und konsequente Grenzen sind wichtig, um sich vor manipulativen Verhaltensweisen zu schützen.

  • Selbstwert stärken: Arbeite daran, Dein eigenes Selbstwertgefühl zu stärken, um weniger anfällig für die Kritik und Abwertung des narzisstischen Partners zu sein.

  • Hilfe suchen: Sprich mit Freunden, Familie, einem Berater oder Therapeuten über Deine Situation. Externe Unterstützung kann wertvolle Perspektiven und emotionale Stärkung bieten.

  • Bildung: Informiere Dich über Narzissmus und die Dynamik narzisstischer Beziehungen, um besser zu verstehen, was passiert.

  • Notfallplan: Falls die Beziehung toxisch und schädlich wird, entwickle einen Plan, wie Du sicher aus der Beziehung herauskommen kannst.

Wenn Du das Gefühl hast, in einer Beziehung mit einem narzisstischen Partner zu sein, ist es wichtig, Deine eigene mentale und emotionale Gesundheit zu priorisieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Narzisstische Personen im persönlichen Umfeld

Der Umgang mit narzisstischen Personen im persönlichen Umfeld kann sehr herausfordernd sein. Ob es sich um Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen handelt, die Dynamik und die damit verbundenen Schwierigkeiten können erheblich sein.

Merkmale narzisstischer Personen im persönlichen Umfeld:

  • Ständige Suche nach Bewunderung: Sie verlangen ständig nach Aufmerksamkeit und Bestätigung von anderen.

  • Manipulation: Sie nutzen manipulative Taktiken, um andere zu kontrollieren und ihre Ziele zu erreichen.

  • Mangelnde Empathie: Sie haben Schwierigkeiten, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu erkennen oder zu schätzen.

  • Überheblichkeit: Sie verhalten sich oft arrogant und herablassend gegenüber anderen.

  • Selbstzentriertheit: Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche stehen immer im Vordergrund.

  • Empfindlichkeit gegenüber Kritik: Sie reagieren extrem empfindlich auf Kritik und neigen dazu, die Schuld für Probleme auf andere zu schieben.

Besondere Herausforderungen im persönlichen Umfeld:

  • Narzisstische Eltern: Das Aufwachsen mit narzisstischen Eltern kann das Selbstwertgefühl und die emotionale Gesundheit stark beeinflussen. Es ist wichtig, als Erwachsener Unterstützung zu suchen und die eigenen Grenzen zu stärken.

  • Narzisstische Partner: Beziehungen mit narzisstischen Partnern sind oft von emotionalem Missbrauch geprägt. Professionelle Beratung kann helfen, Strategien zu entwickeln und möglicherweise die Beziehung zu beenden.

  • Narzisstische Kollegen oder Vorgesetzte: In einem beruflichen Umfeld können narzisstische Kollegen oder Vorgesetzte die Arbeitsatmosphäre stark belasten. Klare Grenzen, sachliche Kommunikation und Unterstützung durch das HR-Management können hilfreich sein.

Fazit:

Der Umgang mit narzisstischen Personen im persönlichen Umfeld erfordert Geduld, Klarheit und Selbstfürsorge. Indem Du deine eigenen Grenzen schützt, sachlich bleibst und Unterstützung suchst, kannst Du lernen, dich in diesen herausfordernden Beziehungen besser zu behaupten und Deine eigene emotionale Gesundheit zu bewahren.

bottom of page